Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Bild (Ideal) von

  • 1 ideal

    1. adjective
    1) ideal; vollendet [Ehemann, Gastgeber]; vollkommen [Glück, Welt]
    2) (embodying an idea, existing only in idea) ideell; gedacht
    2. noun
    Ideal, das
    * * *
    1. adjective
    (perfect: This tool is ideal for the job I have in mind.) ideal
    2. noun
    1) (a person, thing etc that is looked on as being perfect: She was clever and beautiful - in fact she was his ideal of what a wife should be.) das Ideal
    2) (a person's standard of behaviour etc: a man of high ideals.) das Ideal
    - academic.ru/36620/idealist">idealist
    - idealism
    - idealistic
    - idealize
    - idealise
    - idealization
    - idealisation
    - ideally
    * * *
    [aɪˈdɪəl, -ˈdi:əl, AM -ˈdi:əl]
    I. adj inv ideal
    he is the \ideal man for the job er ist genau der Richtige für diesen Job
    \ideal weight Idealgewicht nt
    in an \ideal world in einer Idealwelt; ( fig) im Idealfall
    II. n no pl
    1. (model of perfection) Idealvorstellung f, Ideal nt
    2. (principle) Ideal nt
    to share the same \ideals die gleichen Ideale vertreten
    * * *
    [aI'dɪəl]
    1. n
    Ideal nt ( of +gen); (= model) Ideal(bild) nt ( of +gen)
    2. adj
    ideal

    he is ideal or the ideal person for the job —

    in an ideal worldim Idealfall; (philosophical statement) in einer vollkommenen or idealen Welt

    * * *
    ideal [aıˈdıəl; aıˈdiːl]
    A adj (adv ideally)
    1. ideal:
    a) vollendet, vollkommen, vorbildlich, Muster…:
    ideal husband Mustergatte m;
    ideal type Idealtyp m ( auch SOZIOL)
    b) wunderbar geeignet ( for für)
    2. ideell:
    a) Ideen…
    b) auf Idealen beruhend
    c) (nur) eingebildet
    3. PHIL
    a) ideal, als Urbild existierend (Plato)
    b) ideal, wünschenswert
    c) idealistisch
    4. MATH ideell, uneigentlich:
    ideal number ideelle Zahl
    B s
    1. Ideal n:
    a) Leitgedanke m:
    a man of ( oder with) high ideals ein Mann mit hohen Idealen
    b) Idealbild n, -vorstellung f ( beide:
    of von)
    2. (das) Ideelle (Ggs das Wirkliche)
    3. MATH Ideal n (Teilmenge eines Rings, die die Eigenschaft hat, dass mit jedem Element auch die Vielfachen des Elements und mit je zwei Elementen auch ihre Differenz zur Teilmenge gehört)
    * * *
    1. adjective
    1) ideal; vollendet [Ehemann, Gastgeber]; vollkommen [Glück, Welt]
    2) (embodying an idea, existing only in idea) ideell; gedacht
    2. noun
    Ideal, das
    * * *
    adj.
    ideal adj.
    vorbildlich adj. n.
    Ideal -e n.

    English-german dictionary > ideal

  • 2 informo

    īn-fōrmo, āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, bildend gestalten, formen, bilden, I) eig.: ingentem clipeum, Verg.: his informatum manibus iam parte politā fulmen erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet war, Verg.: cera informat Martem castamve Minervam, Plin. ep. (in Versen): quartā hebdomade caput et spina, quae est in dorso, informatur (bildet sich), Varro bei Gell. 3, 10, 7: sarmentis conexus velut funis informabitur in eam crassitudinem, ut etc., Colum.: quae (areae) sic informandae sunt (sind (anzulegen), Colum. – II) übtr.: a) organisch bilden, animus a natura bene informatus, wohl organisiert, Cic. de off. 1, 13. – b) durch Unterweisung (Unterricht) bilden, befähigen, abrichten, unterrichten, eae artes, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, Cic. Arch. 4: informat ad hoc adumbratum indicium filium, Cic. Sull. 52. – c) durch die Darstellung ein Bild (Ideal) von etw. ausstellen, etw. entwerfen, einleiten, darstellen, schildern, oratorem, Cic. u. Quint.: causam, Cic.: non nominatim, sed generatim proscriptionem, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, haec erunt de corpore animoque dicenda, quibus quasi informatum sit, quid hominis natura postulet, Cic. – d) in der Vorstellung bilden, α) a priori bilden; dah. informatum esse, im Geiste sich gebil det-, gestaltet haben, als Bild (Vorstellung, Idee) ursprünglich liegen, Cleanthes quidem noster quattuor de causis dixit in animis hominum informatas deorum esse notiones, Cic. de nat. deor. 2, 13: quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut homini, cum de deo cogitet, forma occurrat humana, weil die Vorstellung und vorgefaßte Idee in unserem Verstande liege, Cic. de nat. deor. 1, 76. – β) a posteriori in der Vorstellung bilden, sich denken, sich vorstellen, neque sapientem neque Stoicorum civitatem, Tac. dial.: informari cogitatione, in der Phantasie sich bilden (entstehen), Cic.: eos (deos) ne coniecturā quidem informare posse, Cic.: petitorum haec est adhuc informata cogitatio, so habe ich mir bis jetzt meine Ansicht über die Bewerber gebildet, Cic.

    lateinisch-deutsches > informo

  • 3 informo

    īn-fōrmo, āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, bildend gestalten, formen, bilden, I) eig.: ingentem clipeum, Verg.: his informatum manibus iam parte politā fulmen erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet war, Verg.: cera informat Martem castamve Minervam, Plin. ep. (in Versen): quartā hebdomade caput et spina, quae est in dorso, informatur (bildet sich), Varro bei Gell. 3, 10, 7: sarmentis conexus velut funis informabitur in eam crassitudinem, ut etc., Colum.: quae (areae) sic informandae sunt (sind (anzulegen), Colum. – II) übtr.: a) organisch bilden, animus a natura bene informatus, wohl organisiert, Cic. de off. 1, 13. – b) durch Unterweisung (Unterricht) bilden, befähigen, abrichten, unterrichten, eae artes, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, Cic. Arch. 4: informat ad hoc adumbratum indicium filium, Cic. Sull. 52. – c) durch die Darstellung ein Bild (Ideal) von etw. ausstellen, etw. entwerfen, einleiten, darstellen, schildern, oratorem, Cic. u. Quint.: causam, Cic.: non nominatim, sed generatim proscriptionem, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, haec erunt de corpore animoque dicenda, quibus quasi informatum sit, quid hominis natura postulet, Cic. – d) in der Vorstellung bilden, α) a priori bilden; dah. informatum esse, im Geiste sich gebil-
    ————
    det-, gestaltet haben, als Bild (Vorstellung, Idee) ursprünglich liegen, Cleanthes quidem noster quattuor de causis dixit in animis hominum informatas deorum esse notiones, Cic. de nat. deor. 2, 13: quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut homini, cum de deo cogitet, forma occurrat humana, weil die Vorstellung und vorgefaßte Idee in unserem Verstande liege, Cic. de nat. deor. 1, 76. – β) a posteriori in der Vorstellung bilden, sich denken, sich vorstellen, neque sapientem neque Stoicorum civitatem, Tac. dial.: informari cogitatione, in der Phantasie sich bilden (entstehen), Cic.: eos (deos) ne coniecturā quidem informare posse, Cic.: petitorum haec est adhuc informata cogitatio, so habe ich mir bis jetzt meine Ansicht über die Bewerber gebildet, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > informo

  • 4 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 5 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 6 mold

    (Amer.) see academic.ru/48239/mould">mould I, II, III
    * * *
    * * *
    n, vi AM see mould
    mould, AM mold
    [məʊld, AM moʊld]
    I. n
    1. (shape) Form f
    jelly \mold Puddingform f
    2. ( fig) Typ m
    to be out of the same \mold sich dat gleichen wie ein Ei dem anderen
    to be cast in the same/a different \mold aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein
    he's cast in a very different \mold from his brother er ist ganz anders als sein Bruder
    to break the \mold [of sth] neue Wege in etw dat gehen
    to fit [into] the \mold of sth in das Bild [von etw dat] passen, der Vorstellung [von etw dat] entsprechen
    II. vt
    to \mold sth out of [or from] [or in] sth etw aus etw dat formen; ( fig)
    to \mold sb into sth jdn zu etw dat machen
    * * *
    I (US) [məʊld]
    1. n
    1) (= hollow form) (Guss)form f; (TYP ALSO) Mater f; (= shape, COOK) Form f
    2) (= jelly, blancmange) Pudding m, Wackelpeter m (inf)
    3) (fig

    = character, style) to be cast in or from the same/a different mould (people) — vom gleichen/von einem anderen Schlag sein, aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein; (novel characters) nach demselben/einem anderen Muster geschaffen sein

    the two painters/novelists etc are cast in or from the same/a different mould — die beiden Maler/Schriftsteller etc verbindet viel/wenig miteinander

    to break the mould (fig)mit der Tradition brechen

    to fit sb/sth into a mould — jdn/etw in ein Schema zwängen

    2. vt
    1) (lit) (= fashion) formen (into zu); (= cast) gießen
    2) (fig) character, person formen
    3. vr

    to mould oneself on sbsich (dat) jdn zum Vorbild nehmen

    to mould oneself on an idealsich an einem Ideal orientieren

    II (US)
    n
    (= fungus) Schimmel m III (US)
    n
    (= soil) Humus(boden) m, Humuserde f
    * * *
    mold1, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. TECH (Gieß-, Guss) Form f:
    break the mold fig den üblichen Rahmen sprengen, neue Wege gehen;
    be cast ( oder made) in the same (a different) mold fig aus demselben (einem anderen) Holz geschnitzt sein;
    he’s made in his father’s mold er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    mold candle gegossene Kerze
    2. (Körper)Bau m, Gestalt f, (äußere) Form
    3. Art f, Natur f, Wesen n, Charakter m
    4. TECH
    a) Hohlform f
    b) Pressform f:
    (female) mold Matrize f;
    male mold Patrize f
    c) Kokille f, Hartgussform f
    d) (Form)Modell n
    e) Gesenk n
    f) Dreherei: Druckfutter n
    5. TECH Gussmaterial n
    6. TECH Guss(stück) m(n)
    7. Schiffbau: Mall n:
    mold loft Mall-, Schnürboden m
    8. ARCH
    a) Sims m/n
    b) Leiste f
    c) Hohlkehle f
    9. GASTR
    a) Form f (für Speisen)
    10. GEOL Abdruck m (einer Versteinerung)
    B v/t
    1. TECH gießen
    2. (ab)formen, modellieren
    3. formen (auch fig den Charakter etc), bilden ( out of aus), gestalten (on nach dem Muster von [oder gen]):
    mold sb’s character auch jemandes Charakter prägen
    4. einen Teig etc formen ( into zu), kneten
    5. mit erhabenen Mustern verzieren
    6. profilieren
    C v/i Form oder Gestalt annehmen, sich formen (lassen)
    mold2, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. a) Schimmel m
    b) Moder m
    2. BOT Schimmelpilz m
    B v/i (ver)schimmeln, schimm(e)lig werden
    mold3, besonders Br mould [məʊld] s
    1. lockere Erde, besonders Ackerkrume f:
    a man of mold ein Erdenkloß m, ein Sterblicher m
    2. Humus(boden) m
    * * *
    (Amer.) see mould I, II, III
    * * *
    (US) n.
    Gießform -en f.
    Gussform -en f.
    Moder -- m.
    Pressform f.
    Schimmel - m. v.
    gestalten v.
    modellieren (mit Ton etc.) v.

    English-german dictionary > mold

  • 7 mould

    I noun
    1) (earth) Erde, die
    2) (upper soil) [Mutter]boden, der
    II 1. noun
    1) (hollow) Form, die; (Metallurgy) Kokille, die; (Plastics) Pressform, die
    2) (Cookery) [Kuchen-/Back-/Pudding]form, die
    2. transitive verb
    formen (out of, from aus)
    III noun
    (Bot.) Schimmel, der
    * * *
    I [mould] noun
    1) ((soil which is full of) rotted leaves etc.) der Humus
    2) (a growth on stale food etc: This bread is covered with mould.) der Schimmel
    - academic.ru/48245/mouldy">mouldy
    - mouldiness II 1. [məuld] noun
    1) (a shape into which a substance in liquid form is poured so that it may take on that shape when it cools and hardens: a jelly mould.) die Form
    2) (something, especially a food, formed in a mould.) die Form
    2. verb
    1) (to form in a mould: The metal is moulded into long bars.) gießen
    2) (to work into a shape: He moulded the clay into a ball.) formen
    3) (to make the shape of (something): She moulded the figure out of/in clay.) formen
    * * *
    mould1
    [məʊld, AM moʊld]
    n no pl BOT Schimmel m
    mould2, AM mold
    [məʊld, AM moʊld]
    I. n
    1. (shape) Form f
    jelly \mould Puddingform f
    2. ( fig) Typ m
    to be out of the same \mould sich dat gleichen wie ein Ei dem anderen
    to be cast in the same/a different \mould aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein
    he's cast in a very different \mould from his brother er ist ganz anders als sein Bruder
    to break the \mould [of sth] neue Wege in etw dat gehen
    to fit [into] the \mould of sth in das Bild [von etw dat] passen, der Vorstellung [von etw dat] entsprechen
    II. vt
    to \mould sth out of [or from] [or in] sth etw aus etw dat formen; ( fig)
    to \mould sb into sth jdn zu etw dat machen
    * * *
    I (US) [məʊld]
    1. n
    1) (= hollow form) (Guss)form f; (TYP ALSO) Mater f; (= shape, COOK) Form f
    2) (= jelly, blancmange) Pudding m, Wackelpeter m (inf)
    3) (fig

    = character, style) to be cast in or from the same/a different mould (people) — vom gleichen/von einem anderen Schlag sein, aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein; (novel characters) nach demselben/einem anderen Muster geschaffen sein

    the two painters/novelists etc are cast in or from the same/a different mould — die beiden Maler/Schriftsteller etc verbindet viel/wenig miteinander

    to break the mould (fig)mit der Tradition brechen

    to fit sb/sth into a mould — jdn/etw in ein Schema zwängen

    2. vt
    1) (lit) (= fashion) formen (into zu); (= cast) gießen
    2) (fig) character, person formen
    3. vr

    to mould oneself on sbsich (dat) jdn zum Vorbild nehmen

    to mould oneself on an idealsich an einem Ideal orientieren

    II (US)
    n
    (= fungus) Schimmel m III (US)
    n
    (= soil) Humus(boden) m, Humuserde f
    * * *
    mould besonders Br für mold1,2,3
    mold, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. TECH (Gieß-, Guss) Form f:
    break the mold fig den üblichen Rahmen sprengen, neue Wege gehen;
    be cast ( oder made) in the same (a different) mold fig aus demselben (einem anderen) Holz geschnitzt sein;
    he’s made in his father’s mold er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    mold candle gegossene Kerze
    2. (Körper)Bau m, Gestalt f, (äußere) Form
    3. Art f, Natur f, Wesen n, Charakter m
    4. TECH
    a) Hohlform f
    b) Pressform f:
    (female) mold Matrize f;
    male mold Patrize f
    c) Kokille f, Hartgussform f
    d) (Form)Modell n
    e) Gesenk n
    f) Dreherei: Druckfutter n
    5. TECH Gussmaterial n
    6. TECH Guss(stück) m(n)
    7. Schiffbau: Mall n:
    mold loft Mall-, Schnürboden m
    8. ARCH
    a) Sims m/n
    b) Leiste f
    c) Hohlkehle f
    9. GASTR
    a) Form f (für Speisen)
    10. GEOL Abdruck m (einer Versteinerung)
    B v/t
    1. TECH gießen
    2. (ab)formen, modellieren
    3. formen (auch fig den Charakter etc), bilden ( out of aus), gestalten (on nach dem Muster von [oder gen]):
    mold sb’s character auch jemandes Charakter prägen
    4. einen Teig etc formen ( into zu), kneten
    5. mit erhabenen Mustern verzieren
    6. profilieren
    C v/i Form oder Gestalt annehmen, sich formen (lassen)
    mold, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. a) Schimmel m
    b) Moder m
    2. BOT Schimmelpilz m
    B v/i (ver)schimmeln, schimm(e)lig werden
    mold, besonders Br mould [məʊld] s
    1. lockere Erde, besonders Ackerkrume f:
    a man of mold ein Erdenkloß m, ein Sterblicher m
    2. Humus(boden) m
    * * *
    I noun
    1) (earth) Erde, die
    2) (upper soil) [Mutter]boden, der
    II 1. noun
    1) (hollow) Form, die; (Metallurgy) Kokille, die; (Plastics) Pressform, die
    2) (Cookery) [Kuchen-/Back-/Pudding]form, die
    2. transitive verb
    formen (out of, from aus)
    III noun
    (Bot.) Schimmel, der
    * * *
    (UK) n.
    Gießform -en f.
    Gussform -en f.
    Moder -- m.
    Pressform f.
    Schimmel - m. (metalwork) n.
    Einguss -¨e m. (into) v.
    formen (zu) v. (out of) v.
    bilden (aus) v.
    formen v.
    gestalten v. v.
    eingießen v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    modellieren (mit Ton etc.) v.

    English-german dictionary > mould

  • 8 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Himmels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. – / Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    lateinisch-deutsches > species

  • 9 species

    speciēs, ēī, f. (specio), I) aktiv = das Gehen, der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, Cic.: praeter speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, Curt.: speciem ridentis praebere, die Miene eines Lachenden annehmen Liv.: equus ad speciem (von A.) honestus, Apul.: u. so forum comitiumque adornatum ad speciem magnifico ornatu, ad sensum cogitationem que acerbo et lugubri, Cic.: in montis speciem curvari, wie ein B., Ov. – 2) die Gestalt, die man mit den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von blendenden Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie excelsior iuvenis, Val. Max. – 3) die schöne Gestalt, Schönheit, teils natürliche, iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, sed fidem (Glaubwürdigkeit) quaerit, Quint. – öfter von der in die Augen fallenden Pracht und Schönheit des Him-
    ————
    mels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 100. – 4) die Gestalt, die man im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5, 1), eloquentiae, Cic.: optima species et quasi figura dicendi, Cic.: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, Cic.: hanc enim speciem libertatis esse, si etc., Nep. – b) die Idee, der Begriff, die Vorstellung, griech. ἰδέα (vgl. Cic. Acad. 1, 30), Cic. u. Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich eine richtige V. vom r.S. machen, Liv. – c) die Gestalt im Schlafe od. Traume, das Gesicht, der Schemen, nocturna, Liv.: consuli visa species viri, Liv.: species et umbrae insontis interempti filii, Liv. – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein geben, als beharre man bei der B., Curt.: speciem praebere alcis rei, den Anschein (die Vermutung) erzeugen, Curt.: u. so praebere speciem mit folg. Acc. u. Infin., Curt.: per speciem militarium usuum, Liv.: per speciem auxilii ferendi, Liv.: specie rei publicae lapsi, Cic.: specie, ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. Ggstz. re, Sen.: ebenso in speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum
    ————
    Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, Cic. u. Curt. – 5) das Bild, Bildnis, Standbild, die Statue, Cic.: Iovis, Cic. – 6) die Art oder species einer Gattung oder eines Geschlechtes (eines genus), Varro u. Cic. – 7) = casus, der Fall, haec species incĭdit, Plin. ep.: proponitur apud eum species talis, Ulp. dig. – 8) das einzelne Stück, species argenti, Stücke, Sorten, ICt.: vestis, ICt. – dah. Plur. species = einzelne Dinge, die verbunden sind, wie α) Waren, publicae, Cod. Iust.: annonariae, ibid. – β) Gewürze, Spezereien, zum Einmachen, zu Arzneien, Zutaten, Macr. u.a. Genet. specii, Mat. b. Gell. 9, 14, 15. – Genet. u. Dat. Plur. specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. specierum, Apul. de dogm. Plat. 1, 6; de mundo 37; Ps. Apul. Ascl. 3 sqq. u.a. Amm. Marc. 29, 5, 36. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 5. Cod. Iust. 1, 2, 10 u.a. Pallad. 11, 14, 15. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 151. Symm. epist. 9, 130. Macr. sat. 7, 9, 21: Dat. od. Abl. speciebus, Ps. Apul. Ascl. 5 u.a. Tert. de spect. 18 u.a. Vopisc. Aurel. 21, 4. Scaevol. dig. 28, 2, 29. § 10 u.a. ICt. Sidon. epist. 1, 10. 2. Mart. Cap. 10. § 707 u.a. Prisc. epist. ad Iul. § 5 u. Prisc. 2, 33 u. 64. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 578. – Für
    ————
    den Genet. Plur. verlangen Charis. 31, 18 u. Diom. 305, 4 specieum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > species

См. также в других словарях:

  • IDEAL Krug & Priester GmbH & Co KG — Ideal Krug Priester GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1. Juli 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Ideal Krug & Priester — Ideal Krug Priester GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1. Juli 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von der Liebe — Stendhal De l amour (Von der Liebe oder Über die Liebe) sind Aufzeichnungen des französischen Schriftstellers Stendhal (Henri Beyle) von 1822, die eine Art Liebestheorie darstellen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seraph von Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Lenbach — Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras von Samos — Büste des Pythagoras; Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata …   Deutsch Wikipedia

  • Maximales Ideal — ist ein Begriff aus der Algebra. Definition Es sei R ein Ring. Dann heißt ein Ideal maximal, wenn ein maximales Element ist in der durch die (mengentheoretische) Inklusion halbgeordneten Menge aller echten Ideale. D.h. für jedes echte Ideal …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»